Von den neuesten Beiträgen
Schützen Sie den Namen Ihrer Firma mit Code Signing EV
Haben Sie auch von dem Sicherheitsvorfall der Software-Firma LeagSoft Technology gehört? Ihr Code Signing Zertifikat wurde zum Verbreiten von Malware missbraucht. Dieses Ereignis hat uns zu dem folgenden Artikel inspiriert, schauen wir uns in ihm somit…
04.10.2018 | Petra AlmSHA-Abdruck und Verschlüsselung von 256 Bits – was bedeuten die Hauptbegriffe der SSL/TLS-Zertifikate?
Bei Ihrer Arbeit mit den SSL/TLS-Zertifikaten sind Sie bestimmt mehrmals auf die ziemlich geprägten Begriffe wie SHA-1 und SHA-2, Schlüssel von 256 oder 2048 Bits und ähnliche gestoßen. Sind Sie nicht sicher, was Sie sich unter diesen Ausdrücken…
18.06.2018 | Petra AlmTLS 1.3 – Von dem neuen Standard ist nur das Gute zu erwarten!
TLS 1.3 stellt die vierte Version des zur Absicherung der Internetkommunikation dienenden Protokolls dar. Im Vergleich zu der vorangehenden Version kommt es mit vielen Sicherheitsverbesserungen und reagiert auf die in den letzten Jahren entdeckten Sicherheitslücken.…
15.05.2018 | Petra AlmCertificate Transparency – Liste der ausgestellten Zertifikate
Seit dem 1. April müssen alle SSL/TLS Zertifikate, die von öffentlichen Zertifizierungsstellen stammen, in Certificate Transparency Logs eingetragen sein. Wir erklären uns, wozu dieser Mechanismus gut ist und wie die Zertifikate in den dezentralisierten…
05.04.2018 | Petra AlmHTTP in Chrome ab Juli nicht mehr vertrauenswürdig
Die Einführung von Chrome 68 wird für die Internetwelt ausschlaggebend sein: Sämtliche Websites ohne ein SSL/TLS Zertifikat werden in der neuen Version des Browsers von Google als nicht sicher markiert. Die Version 68 soll im Juli herausgegeben werden…
19.03.2018 | Petra Alm